|
Am vorangehenden Tag,dem 20. September 2008 findet unsere Partnerveranstaltung in Schönenwerd /Schweiz statt! Besuchen Sie auch diesen Anlass! |
Die Orgelstadt Waldkirch ist weltberühmt für die Erzeugnisse ihrer Orgelindustrie, welche zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihre Hochblüte erreicht hatte. Besonders die „Dinosaurier unter den Drehorgeln“, die Jahrmarktorgeln, waren einst Aushängeschild des Schwarzwaldstädtchens und der Orgel- und Musikwerkbau war ein wichtiger Erwerbszweig für dessen Bewohner.
Der Sonntag, 21. September ist deshalb ganz der Waldkircher Dreh- und Jahrmarktorgel gewidmet. Um 10 Uhr beginnt eine rund 2 ½ - Stündige Spezialführung mit Wunschkonzert in den neu gestalteten Räumen des Elztalmuseum, Kirchplatz 14, Waldkirch i.Br.(Deutschland). Dabei wird das besondere Augenmerk den 10 Großorgeln dieser umfangreichen Kollektion gelten.
Um 15 Uhr öffnet die Orgelbaufirma Paul Fleck Söhne, am Bahnhofsplatz 5a in Waldkirch die Tore ihrer „Spezialwerkstätte für Restaurierungen“. Hier werden selbstspielende Musikinstrumente zu neuem Leben erweckt. Als Besonderheit wird den Besuchern eine Waldkircher Limonaire Frères - Konzertorgel, Bj.1908 vorgestellt, deren umfassende Restaurierung kürzlich abgeschlossen werden konnte. Bevor das Instrument seine weite Reise zum Eigentümer in Amerika antritt, soll durch diese Veranstaltung allen Europäischen Orgelfreunden Gelegenheit zum intensiven Betrachten, Bestaunen und natürlich zum Hören der Orgel gegeben werden.
Die Organisatoren freuen sich auf regen Besuch dieser einmaligen, grenzüberschreitenden Veranstaltung.
Die beiden Veranstaltungsorte Schönenwerd (CH) und Waldkirch i.Br. (D) liegen ca. 140 km voneinander entfernt, mit dem PKW ca. 1 ¾ Std. Fahrzeit, ebenfalls gut mit der Bahn erreichbar (ca. 2 ½ Std. Fahrzeit). Gültige Grenzübertrittspapiere nicht vergessen!!!
Diese beiden Links informieren Sie sowohl über die Anfahrtswege wie auch die Ortspläne von Waldkirch und von Schönenwerd.
Im Folgenden die Steckbriefe der Instrumente, die an der Veranstaltung
in Waldkirch zu hören sein werden.
Aktualisiert am 6.09.08
A.Ruth, Waldkirch Modell Nr.35 |
Besitzer: Elztalmuseum / Stadt Waldkirch
|
|
|
A.Ruth, Waldkirch Modell Nr.35 Baujahr ca. 1903 67 Claves (65) Traditionelle Jahrmarktorgel mit Kartonnotensteuerung
Disposition: Labialbass: (F-e0, 8 Töne) Gedeckt 8’ Gedeckt 4’ Gedecktquinte 2 2/3’
Lingualbass: (C-A, 6 Töne) Posaune 8’ Auf separaten Claves
Begleitung: (f0 - f1, 13 Töne) Gedeckt 8’ Gedeckt 4’ Mixtur 2-fach bei Forte (4’ und 2 2/3 offen) |
Gegenmelodie: (g0 - b1, 14 Töne, g0 – f1 auf separaten Claves. fs1 - b1 gekoppelt mit Melodie, nicht abschaltbar) Trompete 8’
Melodie: (fs1 - f3, 23 Töne) Gedeckt 8’ Violine 8’ ab c2 2-fach Mixtur 2 -fach bei Forte (4’ und 2’ offen)
Schlagzeug: Kleine Trommel mit 2 separat ansteuerbaren Schlagstöcken. Grosse Trommel/Becken
Schaltungen: Piano, Forte |
A. Ruth & Sohn, Waldkirch Modell Nr.33
|
Besitzer: Elztalmuseum / Stadt Waldkirch, vormals Slg. J.L.M. van Dinteren
|
|
|
A. Ruth & Sohn, Waldkirch Modell Nr.33 Baujahr ca. 1923 Traditionelle Jahrmarktorgel mit Kartonnotensteuerung 52 (51) Claves A-Stimmung (-3HT)
Disposition:
Labialbass: (G –f0 , 6 Töne) Gedeckt 8’ Gedecktoctave 4’
Lingualbass: (F/G/c0/d0 , 4 Töne)Posaune 8’ - auf separaten Claves
Begleitung: (g0 - g1 ,11 Töne) Gedeckt 8’ Gedecktoctave 4’
|
Melodie: (gis1 –f3 , 20 Töne) Gedeckt 8’ Violine 2-fach 8’ Mixtur 2-fach 4’ + 2’ bei Forte
Gegenmelodie: (c1 – c2 , 11 Töne) Trompete 8’ c1 – g1 auf separaten Claves. Die 5 höchsten Töne gis1- c2 sind mit den 5 tiefsten Melodietönen gekoppelt und von diesen abschaltbar durch Betätigung von „Trompete ab“
Schlagwerk & Schaltungen:Kleine Trommel Große Trommel mit Becken Piano Trompete ab |
Gebr. Bruder, Waldkirch Modell 111
|
Besitzer: Raphael Lüthi, Waldkirch (Dauerleihgabe im Elztalmuseum)
|
|
|
Gebr. Bruder, Waldkirch Modell 111 Baujahr um 1927 Seriennummer 5378 42 Claves Traditionelle Jahrmarktorgel mit Kartonnotensteuerung A-Stimmung (-3HT)
Disposition:
Bass: (F – d0, 5 Töne) Gedeckt 8’ Gedecktoctave 4’ Posaune 8’ bei Forte
Begleitung: (g0 – fis1, 10 Töne) Gedeckt 8’ Gedecktoctave 4’ Principalflöte 4’ bei Forte
|
Melodie: (g1 – f3, 19 Töne): Gedeckt 8’ Violine 2-fach 8’ Mixtur 2-fachf 4’ + 2’ bei Forte Trompete (g1 – a2) 16’ bei Forte
Schlagzeug: Große Trommel / Becken Kleine Trommel mit Repetiersteuerung
Schaltung: „Piano“ (Posaune, Trompete, Principal und Mixtur aus)
|
Gebr. Bruder , Waldkirch Model Nr.107
|
Besitzer: Stadt Waldkirch; Schenkung von J.L.M. van Dinteren, NL - Geleen
|
|
|
Gebr. Bruder, Waldkirch Modell Nr.107 Fabriknummer 5356 Baujahr ca. 1926 Traditionelle Jahrmarktsorgel mit Kartonnotensteuerung 52 Ton- und Schaltstufen 179 Labial- und Lingualpfeifen
Disposition: Bass: (F – d0, 5 Töne) Gedeckt 8’ Oktavgedeckt 4’ Posaune 8’ bei Forte
Begleitung: (e0 - d1, 10 Töne) Gedeckt 8’ Oktavgedeckt 4’ Mixtur 2-fach. 2 2/3’ ab f0 bei Forte
|
Gegenmelodie: (g0 - h1, 14 Töne) Trompete 8’ (e1 – h1 abschaltbar durch „Trompete ab“) Gedeckt 8’ ab e1 Violine 8’ ab e1 Mixtur 3-fach 4’ ab e1 bei Forte
Melodie: (c2- f 3,15 Töne) Gedeckt 8’ Violine 2-fach 8’ Mixtur 2-fach 4’ bei Forte
Schlagwerk: Kleine Trommel (repetierend) Große Trommel mit Becken
Schaltungen: Piano Forte Hohe Trompeten (e1- h1) ab Hauptventil |
Gebr. Bruder , Waldkirch Modell Nr.107
|
Besitzer: Stadt Waldkirch; Schenkung von J.L.M. van Dinteren, NL - Geleen
|
|
|
Gebr. Bruder , Waldkirch Model Nr.107 Fabriknummer 5345 Baujahr ca. 1926 52 Ton- und Schaltstufen Traditionelle Jahrmarktsorgel mit Kartonnotensteuerung 184 Stück Labial- und Lingualpfeifen
1.2. Disposition:
Bassbereich: (5 Töne F – d0) Contrabass 16’ Dieses Register wurde durch die Fa. Loos, Nürnberg ca. 1953 eingebaut.
Gedeckt 8’ Oktavgedeckt 4’ Posaune 8’ bei „Forte“
Begleitungsbereich: (10 Töne e0 – d1) Gedeckt 8’ Oktavgedeckt 4’ Mixtur 2-fach 2 2/3’ ab f0 bei „Forte“ |
Gegenmelodie: (14 Töne, g0 – h1) Trompete 8’ (e1 – h1 abschaltbar durch „Trompete ab“) Gedeckt 8’ ab e1 Violine 8’ ab e1 Mixtur 3-fach 4’ ab e1 bei „Forte“
Melodie: (15 Töne c2- f3) Gedeckt 8’ Violine 2-fach 8’ Mixtur 2-fach. 4’+4’überblasend bei „Forte“
Schlagwerk: Kleine Trommel (repetierend) Große Trommel mit Becken
Schaltungen: Piano Forte Trompete ab Hauptventil (Absteller) |
Wilhelm Bruder Söhne, Waldkirch (WBS) Modell Nr.79
|
Besitzer: Waldkircher Orgelstiftung, Dauerleihgabe im Elztalmuseum Waldkirch
|
|
|
Wilhelm Bruder Söhne, Waldkirch (WBS) Modell Nr.79 Baujahr ca. 1910 Traditionelle Jahrmarktorgel mit Kartonnotensteuerung 48 Ton- und Schaltstufen
Disposition:
Labialbass: (F,G,A,H,c0,d0,e0) Gedeckt 8’ Cellobass 4’
Lingualbass: (F,G,A,c0,d0)Tuba (Posaune) 8’ - auf separaten Claves
Begleitungsbereich: (g0 – d1 , 7 Töne) Gedeckt 8’ Cello 4’
|
Melodiebereich: (e1 – f3, 24 Töne) Gedeckt 8’ Violine 3-fach 8’ Clairon e1 - f2 (Trompete ) 8’ - schaltbar durch Betätigung der Forte - Schaltung Spitzflöte 2’ - schaltbar durch Betätigung der Forte - Schaltung
Schlagwerk & Schaltungen:Kleine Trommel auf 2 separaten Schlagstöcken Große Trommel mit Becken Piano Forte
|
Limonaire - Frères, Waldkirch Modell 265
|
|
|
|
Limonaire - Frères, Waldkirch Modell 265
Baujahr Vermutlich 1908 / Fabr. Nr.145 Modell Nr. 265 68 Claves Traditionelle Konzertorgel in deutsch/französischer Bauart e-Stimmung (+4HT)
Disposition:
Bass: ( 8 Töne, F – e0) Gedecktbass 16’ Octavgedeckt 8’ Cello 8’ Posaune 8’, ab c0 16’ bei Forte
Begleitungsbereich: (11 Töne, e0 - f1) Gedeckt 8’ Cello 8’ Bariton 8’ bei Forte
|
Melodiebereich: ( 23 Töne, fis1 – f3) Register Violine: Violin 16’ Violine 8’ ( weite Mensur) Violine 8’ ( normale Mensur)
Register Flöte - Piccolo: Violine 8’ ( engere Mensur) Piccolo 4’ Glockenspiel 4’ bei Forte
Gegenmelodie: ( 18 Töne, c0- g1) Gedeckt 8’ Holzprinzipal 8’ Cello harmonique 4’ Saxophon 8’
Schlagzeug: Kleine Trommel Große Trommel / Becken
Schaltungen: Violine ein Flöte – Piccolo ein Forte ein Register aus (Déclanche) Absteller (Hauptventil)
|
Gavioli & Cie., Waldkirch Modell: 89 / IV
|
Besitzer: Elztalmuseum / Stadt Waldkirch |
|
|
Gavioli & Cie., Waldkirch Modell: 89 / IV Baujahr 1906 1928 durch die Firma „Alfred Bruder“ auf pneumatische Steuerung umgebaut. 89 Claves Traditionelle Konzertorgel in deutsch/französischer Bauart Es-Stimmung (+3HT)
Disposition:
Aus akustischen und finanziellen Gründen sind die kursiv geschriebenen Register nicht restauriert und derzeit nicht in Betrieb.
Bass : (F –-e0, 8 Töne) Contrabass (Bodenregister) 16’ Gedecktbass 8’ Cello 8’ Saxophon 8’ bei Forte Posaune 8’ /16’ auf separaten Claves
Begleitung : (g0 – fs1 , 10 Töne) Gedeckt (Bodenregister) 8’ Cello 2-fach 8’ Bariton 8’ bei Forte
|
Gegenmelodie : (a0 - f2 , 20 Töne) Principal 8’ Saxophon 8’ Trompete 8’
Melodie : (g1 - h3(e3) 17 Töne) Klarinette 8’ Gedeckt 8’ Violine harmonique 8’ Principal 8’ bei Klarinette ein Violine Umfang g1- e3 8’ 4-fach derzeit 2-fach bei Violine ein
Piccolo : (c3 (f3)- f4 , 17 Töne) Zauberflöte 8’ überbl. Flöte 2-f. 8’ Glockenspiel 4’ bei Forte
Wenn das Register Violine eingeschaltet ist, spielen die Piccolo- Register ab f’’’
Schaltungen: Forte ein, Klarinette ein, Violine ein, Register aus (Déclanche)
Schlagzeug und Figuren: gr. Trommel / Becken, kl. Trommel ( 2 getrennte Schlagstöcke) Kapellmeister |
Gebr. Richter, Düsseldorf Modell 2 mit 76 Tonstufen |
Besitzer: Elztalmuseum Waldkirch
|
|
|
Gebr. Richter, Düsseldorf Modell 2 mit 76 Tonstufen Baujahr um 1923
Disposition:
Bassbereich: (G – d0, 8 Töne) Gedeckt 8’ Gedecktoctave 4’ Principalflöte 4’ Gedecktquinte 2 2/3’
Begleitung: (dis0 – e1, 14 Töne) Gedeckt 8’ Gedecktoctave 4’ Mixtur 3fach 2 2/3’+2’+1 3/5’ bei „Forte“
|
Melodiebereich: (f1 – e3, 24 Töne) Gedeckt 8’ Violine 2-fach. 8’ Mixtur 4-fach 4’+2 2/3’+2’+2’ bei „Forte“ Glockenspiel bei „Forte“
Nebenwerk: (C – H, g0- c2, 24 Töne) Posaune (C – H, 8 Töne) 8’ Trompete (g0 – c2, 16 Töne) 8’ Gedeckter Helfer (g0 – c2, 16 Töne) 8’
Schlagzeug: Große Trommel / Becken Kleine Trommel mit 2 einzeln ansteuerbaren Schlagstöcken
Schaltungen: Forte (Mixtur und Glockenspiel ein) Piano (Mixtur und Glockenspiel aus)
|
Frederic Keller, Dachsberg - Finsterlingen Modell Nr.46, „De Poppenspaeler“
|
Besitzer: Waldkircher Orgelstiftung, Dauerleihgabe im Elztalmuseum Waldkirch
|
|
|
Frederic Keller, Dachsberg - Finsterlingen Modell Nr.46, „De Poppenspaeler“ Baujahr 1988 Niederländische Straßenorgel mit Kartonnotensteuerung 46 Ton- und Schaltstufen Es-Stimmung (+3HT)
Disposition: Bassbereich: Gedeckt 16’ Oktavgedeckt 8’
Begleitungsbereich: Doppelgedeckt 8’ Cello 8’ Violine 4’ schaltbar
|
Melodiebereich: Bourdon 8’ Bourdon céleste 8’ schaltbar Violine 2-fach 8’ schaltbar Violine céleste 8’ schaltbar Carillon 2’ schaltbar
Schlagwerk: Kleine Trommel Große Trommel mit Becken
|
Haftungshinweis: Trotz
sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir
keine Haftung für die Inhalte dieser Seiten wie auch aller externen Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich
deren Betreiber verantwortlich.