|
Am darauffolgenden Tag, dem 21. September 2008 findet unsere Partnerveranstaltung in Waldkirch / Deutschland statt! Besuchen Sie auch diesen Anlass! |
Am Samstag, 20. September von 10 bis 18 Uhr musizieren mindestens 10 verschiedene Jahrmarktorgeln in Schönenwerd (bei Aarau) / Schweiz, auf dem Gelände der Schulanlage „Säli“ (Schmiedengasse 20). Einige der hier gezeigten Instrumente haben bisher noch nie an einer solchen Veranstaltung teilgenommen. Das Treffen wird von der Kulturkomission Schönenwerd organisiert wobei mit einer Festwirtschaft auch für das leibliche Wohl gesorgt ist.
Die Organisatoren freuen sich auf regen Besuch dieser einmaligen, grenzüberschreitenden Veranstaltung.
Die beiden Veranstaltungsorte Schönenwerd (CH) und Waldkirch i.Br. (D) liegen ca. 140 km voneinander entfernt, mit dem PKW ca. 1 ¾ Std. Fahrzeit, ebenfalls gut mit der Bahn erreichbar (ca. 2 ½ Std. Fahrzeit). Gültige Grenzübertrittspapiere nicht vergessen!!!
Diese beiden Links informieren Sie sowohl über die Anfahrtswege wie auch die Ortspläne von Waldkirch und von Schönenwerd.
Im Folgenden die Steckbriefe der Instrumente, die in Schönenwerd aufspielen werden.
Aktualisiert am 14.9.08
Gebrüder Bruder, Waldkirch Modell Nr. 107
|
Besitzer: Familie Fuchs, Oetwil a. See |
|
|
Gebrüder Bruder, Waldkirch Modell Nr. 107 Seriennummer 5451 Baujahr ca. 1930 52 Claves 179 Pfeifen Winddruck: Orgel 200mm WS Steuerung: -350mm WS
Disposition: Bass: (C – A, 5 Töne) Gedackt 8‘ Gedackt 4‘ Posaune 8‘ bei Forte
Begleitung: (e0 – d1, 10 Töne) Gedackt 8‘ Cello 8‘ Mixtur 2-fach bei Forte (Gedackt 4‘ + Principal 2‘) |
Melodie: (e1 – f3, 22 Töne) Violine 8‘ 2-fach Gedackt 8‘ Mixtur 2-fach bei Forte (Principal 4‘ + 2‘)
Gegenmelodie: (g0 - h1, 14 Töne) Trompete 8‘ (e1 – h1 an Melodie gekoppelt und davon abschaltbar)
Schlagzeug: Grosse Trommel mit Becken Kleine Trommel
Schaltungen: Piano Forte hohe Trompeten ab Rücklauf |
A.Ruth, Waldkirch Modell Nr.35
|
Besitzer: Ueli Temperli, Adliswil |
|
|
A.Ruth, Waldkirch Modell Nr.35 Baujahr ca.1922. Restauriert und erweitert durch H.Voigt 67 Claves
Disposition: Labialbass: (F-e0, 6 Töne) Gedackt 16’ (Voigt) Gedackt 8’ Gedackt 4’ Gedackt 2 2/3’
Lingualbass: (C-A, 8 Töne) Posaune 8’
Begleitung: (f0 - f1, 13 Töne) Gedackt 8’ Gedackt 4’ Mixtur 2-fach bei Forte (4’ und 2 2/3 offen) |
Gegenmelodie: (g0 - b1, 14 Töne, fs1 - b1 gekoppelt mit Melodie, nicht abschaltbar) Trompete 8’
Melodie: (fs1 - f3, 23 Töne) Gedackt 8’ Violine 8’ 2-fach Okarina 8’, schaltbar (Voigt) Metallophon schaltbar (Voigt) Mixtur 2 -fach bei Forte (4’ und 2’ offen)
Schlagzeug: Kleine Trommel mit 2 separat ansteuerbaren Schlagstöcken. Grosse Trommel/Becken
Schaltungen: Piano, Forte, Okarina, Metallophon, Dirigent |
H.Voigt, Ruth Modell35 |
Besitzer: Paul Weber, Richterswil
|
|
|
H.Voigt, Ruth35 Fassade von Wilhelm Bruder Söhne, Waldkirch, Modell 82. Das Orgelwerk ist eine, von H.Voigt 1949 auf System Ruth 35 umgebaute Walzenorgel von Ruth.
Disposition: Labialbass: (8 Töne, F – e0) Gedeckt 8’ Cello 4’ (Transmission aus Begleitung) Gedeckt 2’ (Transmission aus Begleitung)
Lingualbass: (6 Töne, C - A) Posaune 8’
Begleitung: (13 Töne, f0 – f1) Gedeckt 8’ Cello 8’ Gedeckt 4’ Mixtur 3fach 4’,2 2/3’, 2’ (bei Forte) |
Melodie: (23 Töne, fs1 – f3) Gedeckt 8’ Violine 2-fach 8’ Okarina 2-fach 8’ (Doppellabium - Gedeckt / offene Flöte) Mixtur 3-fach 4’,2 2/3’,2’ (bei Forte) Metallophon (17 Töne, ab c’’)
Gegenmelodie: (14 Töne, g0 - b1, fs1-b1 an Melodie gekoppelt, bei Okarina abgeschaltet) Trompete 8’
Schlagzeug: Gr. Trommel mit Becken Kl. Trommel (2 Einzelstöcke)
Schaltungen: Dirigent Piano,Forte, Okarina, Metallophon
|
Wilhelm Bruder Söhne, Waldkirch Modell Nr.77 Starkton
|
Besitzer: René Weiss, Sarmenstorf |
|
|
Wilhelm Bruder Söhne, Waldkirch Modell Nr.77 Starkton Seriennummer 3648 Baujahr 1926 113 Pfeifen 41 Claves Winddruck 230mm Ws A - Stimmung
Disposition:
Bass: (C - A, 5 Töne) Tuba (Bombardon) 8’
|
Begleitung: (g0 – h1, 15 Töne) Trompete 8’ Principal 4’
Melodie: (c2 – g3, 17 Töne) Gedackt 8’ Gedackt 4’ überblasend Principal 4’ Quinte 2 2/3’ nur c2 – h2 Octave 2’
Schlagzeug: Kleine Trommel mit 2 separat ansteuerbaren Schlagstöcken. Grosse Trommel/Becken |
Gebr. Bruder, Waldkirch Modell 107 |
Besitzer: Gerhard Weiss, Bassersdorf
|
|
|
Gebrüder Bruder, Waldkirch Modell Nr. 107 52 Claves
Disposition: Bass: (C – A, 5 Töne) ? Begleitung: (e0 – d1, 10 Töne) ? |
Melodie: (e1 – f3, 22 Töne) ? Gegenmelodie: (g0 - h1, 14 Töne) Trompete 8‘ (e1 – h1 an Melodie gekoppelt und davon abschaltbar)
Schlagzeug: Grosse Trommel mit Becken Kleine Trommel
Schaltungen: Piano Forte hohe Trompeten ab Rücklauf |
Holländische Strassenorgel von J.Verbeek |
Besitzer: Hansruedi Wäfler, Emmenbrücke
|
|
|
Holländische Strassenorgel von J.Verbeek 52 Claves, Tasthebel
Disposition:
Bass: (F – e0 , 8 Töne) Kontrabass 16 Gedeckt 8’ Cello 4’ Posaune 8’ bei Forte
Begleitung: (f0 – e1, 10 Töne) Gedeckt 8’ Cello 8’
Melodie: (f1 - f3, 24 Töne) Violine 3-fach 16’ + 2 x 8’ (eine schwebend gestimmt) Bourdon 2-fach 8’ (schwebend) Xylophon
|
Schlagzeug: Grosse Trommel mit Becken 2 Kastagnetten kl. Trommel mit 2 separaten Schlagstöcken bei Forte alternativ zu Kastagnetten
Schaltungen: Violine ein Bourdon ein Xylophon ein Posaune ein (Forte) Tremulant auf Melodie ein Déclanche
|
Gebr. Bruder, Waldkirch auf Ruth Modell 33
|
Besitzer: Hansruedi Senn, Basel
|
|
|
Gebr. Bruder, Waldkirch auf Ruth Modell 33 Ursprünglich eine Walzenorgel der Gebr. Bruder aus dem Jahr 1903. In den 30-er Jahren des vorigen Jahrhunderts durch H.Voigt auf Ruth Rollen-System 33 umgebaut. Orgelbauer Beat Streuli, restaurierte das Instrument 2001, ersetzte den Rollenspieler durch einen Spieltisch für Kartonnoten und ergänzte das Instrument mit kleiner und grosser Trommel. 52 Claves
Disposition:
Labialbass: (G,A,c0,d0,e0,f0) Gedeckt 8’ Gedeckt 4’
Lingualbass: (F,G,c0,d0) Posaune 8’
|
Begleitung: (g0 - g1, 11 Töne) Gedeckt 8’ Mixtur 4’ und 22/3’ bei Forte
Gegenmelodie: (c1 - c2, 11 Töne, gs1 - c2 an Melodie gekoppelt) Trompete 8’
Melodie: (gs1 - f3, 20 Töne) Gedeckt 8’ Violine 8’ 2-fach Mixtur 2-fach (4’, 2’) bei Forte
Schlagzeug: Kleine Trommel Grosse Trommel/Becken
Schaltungen: Mixtur ab
|
Gebrüder Bruder, Waldkirch Modell 111 |
Besitzer: Max Gautschi, Schafisheim
|
|
|
Gebr. Bruder, Waldkirch Modell 111 Baujahr um 1927 Seriennummer 5378 43 Claves
Disposition:
Bass: (F – d0, 5 Töne) Kontrabass 16’ Octavbass (ged.) 8’ Cellobass 8’ Posaune 8’ bei Forte
Begleitung: (g0 – fis1, 10 Töne) Gedeckt 8’ Cello 8’ Gedecktoctave 4’ Mixtur 22/3’ 2-fach bei Forte
|
Melodie: (g1 – f3, 19 Töne): Gedeckt 8’ Violine 2-fach 8’ schaltbar Okarina 8’ doppelt labiert schaltbar Mixtur 3-fach 4’ bei Forte Trompete (g1 – a2) 16’ schalbar Metallophon schaltbar
Schlagzeug: Große Trommel / Becken Kleine Trommel mit Repetiersteuerung Triangel Holzblock
Schaltung: Piano (Posaune, und Mixturen aus) Trompete ab Violine ab (Okarina und Metallophon ein)
|
Gebrüder Bruder, Waldkirch Modell 108 (Universum) |
Besitzer: Ruedi Weber, Möriken
|
|
|
Gebrüder Bruder, Waldkirch Modell 108 (Universum) 42 Claves
Disposition:
Bass: (D – c0, 6 Töne) Gedackt 8’ Principal 4’ Posaune 8’ bei Forte
Begleitung: (g0 - f1,10 Töne) Gedackt 8’ Prinipal 8’
|
Melodie: (g1 – f3, 21 Töne) Gedackt 8’ Violine 8’ 2-fach Mixtur 2-fach (4’ und 4’ überblasend) bei Forte Trompete 8’, g1 - h2 , schaltbar
Schlagzeug: Kleine Trommel Grosse Trommel/Becken
Schaltungen: Piano/Forte, Trompeten ab |
Alfred Bruder, Waldkirch Modell 45 |
Besitzer: Waldkircher Orgelstiftung
|
|
|
Alfred Bruder, Waldkirch Modell 45 Baujahr 1928 (Signatur in der Windlade) 45 Claves 165 Holzpfeifen (Labiale und Zungen) Geschnitzte Front mit Pfeifenimitaten und Kapellmeisterfigur Traditionell aufgebaute Karussellorgel mit Tonkanzellenlade A-Stimmung
Disposition:
Bass: (F – e0, 8 Töne) Gedecktbass 8’Octavgedeckt 4’ Posaune 8’ 5 Töne: C / D / F / G / A / schaltbar
|
Begleitung: (g0 – fis1, 11 Töne) Gedeckt 8’Octavgedeckt 4’ Trompete 8’ Abschaltbar über „Piano“
Melodie: (g1 – f3, 22 Töne) Violine 3-fach 8’ Mixtur 2-fach 4’ + 2’ Abschaltbar über „Piano“
Schaltungen / Schlagzeug Piano: Mixtur und Trompete ab (Rosenkranz – Schaltung) Posaune an: (Rosenkranz – Schaltung) große Trommel / Becken kleine Trommel Absteller (Hauptventil) |
Holländische Strassenorgel De Clown
|
Besitzer: Friedrich Müller. Müllheim |
|
|
||
|
|
A. Ruth, Waldkirch Modell 33 |
Besitzer: Franz Bachmann, Thalwil
|
|
|
A. Ruth, Waldkirch Modell 33 Ursprünglich eine Walzenorgel von Gebr. Bruder. 1934 unter minimstem Aufwand von Ruth selbst auf ihr System 33 umgebaut. 1997-2004 erweitert auf 33A ohne Kontrabässe. Mittelteil der Fassade von Bruder. Winddruck 210mm WS A-Stimmung 52 Claves
Disposition:
Labialbass: (G,A,c0,d0,e0,f0) Gedackt 8’ Gedackt 4’ Gedackt 2 2/3’
Lingualbass: (F,G,c0,d0) Posaune 8’
|
Begleitung: (g0-g1, 11 Töne) Gedackt 8’ Gedackt 4’ Mixtur 2-fach bei Forte (2’ und 2 2/3’)
Gegenmelodie: (c1 – c2, 11 Töne, gs1 – c2 an Melodie gekoppelt und abschaltbar) Trompete 8’
Melodie: (gs1 - f3, 20 Töne) Gedackt 8’ Violine 8’ 2-fach Mixtur 3 -fach bei Forte (4’, 2 2/3’, 2’)
Schlagzeug: Kleine Trommel Grosse Trommel/Becken
Schaltungen: Mixtur ab (Piano), hohe Trompeten ab |
Haftungshinweis: Trotz
sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir
keine Haftung für die Inhalte dieser Seiten wie auch aller externen Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich
deren Betreiber verantwortlich.